Die Cura Gewichtsdecke im Test
In diesem Beitrag möchte ich dir von meiner Gewichtsdecke Erfahrung berichten, da ich absolut begeistert von diesem Produkt bin. Im Speziellen geht es hier um die Cura Gewichtsdecke*, welche mir geholfen hat, endlich wieder gut zu schlafen.
Viele von uns kennen das Problem von Ein- und Durchschlafproblemen. Stundenlang wälzen wir uns von einer Seite auf die Andere und können einfach nicht schlafen. Begleitet werden diese Schlafprobleme oft von Grübeln über bevorstehende Aufgaben und Herausforderungen oder über vergangene Probleme. Ein Teufelskreis entsteht. Wir kommen einfach nicht mehr zur Ruhe. Aber wodurch entstehen diese Ein- und Durchschlafprobleme? Die häufigste Ursache von Schlafproblemen ist in unserer heutigen Gesellschaft Stress. Stress kann zahlreiche Symptome hervorbringen, wie z.B. innere Unruhe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Magen- und Darmprobleme, endloses Grübeln, Ängste und viele mehr…
Durch eine Freundin bin ich damals auf die schweren Decken, oder auch Therapiedecke genannt, aufmerksam geworden. Sie berichtete mir von ihren positiven Erfahrungen damit; dass sie mit schwerer Decke besser schlafen konnte. Da ich zu der Zeit selbst unter ständigem Stress stand, habe ich mich dazu entschieden diese Decke einmal auszuprobieren. Ich konnte ja nichts verlieren, sondern nur besseren Schlaf gewinnen. Ich bestellte mir die CURA Pearl Classic mit den Maßen 135x200cm und einem Gewicht von 7 kg. Bei meinem Körpergewicht von aktuell 63 kg wurde mir die Decke mit 7 kg empfohlen.
Gewichtsdecke welches Gewicht?
Hier einmal die empfohlenen Gewichtseinheiten des Herstellers:
- Pearl Classic 3 kg → Kinder → Körpergewicht 10 – 40 kg
- Pearl Classic 5 kg → Kinder/ Erwachsene → Körpergewicht 35 – 65 kg
- Pearl Classic 7 kg → Erwachsene → Körpergewicht 60 – 80 kg
- Pearl Classic 9 kg → Erwachsene → Körpergewicht 70 – 90 kg
- Pearl Classic 11 kg → Erwachsene → Körpergewicht 80 – 100 kg
- Pearl Classic 13 kg → Erwachsene → Körpergewicht 90 – 130 kg

Wir hoffen, dass wir dir mit dieser Tabelle die Frage: Gewichtsdecke welches Gewicht? beantworten konnten.
Die Abmessungen sind 135x200cm. Die schwere Decke für „tiefen Schlaf und bessere Erholung“ gibt es auch in den Maßen 150×210 cm.
Ist die Therapiedecke waschbar?
Ja, sie ist Maschinenwaschbar bei 60 Grad. Da die Therapiedecke waschbar ist, kannst du selbst entscheiden, ob du sie mit einem Bettbezug nutzt, oder direkt so wie sie ankommt. Ich nutze zusätzlich immer einen Bettbezug, um mich wohler zu fühlen.
Was ist eine Gewichtsdecke?
Gewichtsdecken sind spezielle Decken, mit eingenähten Gewichten; bei meiner getesteten Decke wurden winzige Glasperlen für das zusätzliche Gewicht verwendet. Anhand der Tabelle oben kannst du das passende Gewicht für dich heraussuchen.
Sind Gewichtsdecken gesund?
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich Menschen, die unter einer Gewichtsdecke schlafen, sicher und geborgen fühlen. Das Gewicht der Decke kann im Körper eine Ausschüttung des Hormons Oxytocin hervorrufen, welches vor allem bei Umarmungen und generell bei positivem Körperkontakt freigesetzt wird. Durch die Freisetzung von Oxytocin entspannt sich dein Körper, Blutdruck und Herzschlag normalisieren sich und der Körper kann endlich zur Ruhe finden. Denn: Wenn der Körper zur Ruhe findet, dann nimmt auch das Gedankenkarussell langsam ab. Ein reguliertes Nervensystem ist der Schlüssel, um langfristig körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Die Schwere der Decke führt dazu, dass wir uns sicher und geborgen fühlen. Das Nervensystem kann sich also nach und nach beruhigen.
Sind Therapiedecken wirklich sinnvoll?
Da die Therapiedecken eine entspannende und vor allem beruhigende Wirkung haben können, sind diese Decken auf jeden Fall sinnvoll. Auch für Menschen mit einer Angststörung kann diese Decke hilfreich sein. Eine Angststörung geht meistens einher mit Unruhe, Rastlosigkeit und einem nicht regulierten Nervensystem. Blutdruck und Herzfrequenz können ständig erhöht sein. Durch die Schwere der Decke kann Oxytocin, das Wohlfühlhormon, ausgeschüttet werden. Das Hormon reguliert den Blutdruck und senkt den Cortisollevel (Stresslevel). Bei einer Überproduktion oder einer chronischen Ausschüttung von Cortisol, wie es bei einer Angststörung der Fall ist, kann Oxytocin dem entgegenwirken und das Nervensystem nachhaltig regulieren und wieder in den Normalzustand versetzen.
Wer sollte keine Gewichtsdecke benutzen?
Menschen mit verschiedenen Vorerkrankungen sollten vor dem Einsatz einer Gewichtsdecke mit ihrem Arzt besprechen, ob sie diese Gewichtsdecken unbedenklich Nutzen können. Er entscheidet, ob die beschwerte Bettdecke in Frage kommt oder nicht.
Kann eine Gewichtsdecke Nebenwirkungen auslösen?
Ja, kann sie. Es gilt darauf zu achten, dass man bei der Decke das richtige Gewicht für sich auswählt, da die Decken sonst sehr schnell zu schwer werden können und man ein Enge Gefühl bekommen kann. Für manche Menschen sind Gewichtsdecken nicht geeignet, vor allem wenn sie von vornherein unter z.B. Enge Gefühlen leiden. Dann sollte besser auf den Einsatz verzichtet werden. Da eine Gewichtsdecke Nebenwirkungen auslösen kann, muss immer individuell entschieden werden, ob eine Decke mit Gewicht geeignet ist oder nicht.
Warum sollte ich mich für die Cura Gewichtsdecke entscheiden?
Meine Erfahrung mit der Cura Pearl Decke
In den letzten zwei Jahren hatte ich selbst viel mit Einschlaf- und Durchschlafproblemen zu kämpfen. Ich konnte nicht einschlafen und wenn ich dann mal irgendwann einschlief wurde ich plötzlich wach und das Gedankenkarussell fing an. An weiterschlafen war dann nicht mehr zu denken. Ich wusste, dass ich etwas dagegen tun musste. Ich möchte vorweg sagen, dass die Gewichtsdecken natürlich kein Wundermittel sind. Wer unter Schlafproblemen leidet, hat meist nicht nur eine Ursache. Schlafprobleme können nämlich auch körperliche Ursachen haben, die es zuerst gilt abzuklären. Also wenn du unter Schlafproblemen und/ oder unter anderen körperlichen und/ oder psychischen Symptomen leidest, dann lass diese erst von einem Arzt abklären, bevor du dir eine Gewichtsdecke/ Therapiedecke zulegst. Eine Gewichtsdecke/ Therapiedecke kann nicht die Ursachen deiner Schlafprobleme lösen, sondern nur Unterstützung wirken. Nun aber möchte ich hier von meinen persönlichen Erfahrungen mit der Cura Pearl berichten.
Ich bestellte mir die 7 kg Variante von Cura Pearl. Direkt beim Auspacken nahm ich das schwere Gewicht der Decke wahr. Der Bezug fühlte sich direkt sehr weich an (100 % Baumwolle). Beim Liegen verteilt sich das Gewicht der Decke sehr gleichmäßig. Die nächsten 7 Tage testete ich nun meine neue Bettdecke. Ich nutze die Decke zusätzlich mit meinem normalen Bettbezug. Ich legte mich nun unter meine neue Decke und bemerkte schnell das Gewicht. Die ersten Nächte musste ich mich noch an das Gewicht gewöhnen aber bereits ab der dritten Nacht bemerkte ich eine Veränderung. Ich schlief tatsächlich schneller ein und wurde nachts auch viel weniger wach. Ich fühlte mich am nächsten Morgen entspannter und vor allem erholter. Das setzte sich dann auch in den nächsten Nächten fort. Es war tatsächlich so, dass ich mit schwerer Decke besser schlafen konnte.
Fazit nach einer Woche im Test
Die Gewichtsdecke von Cura lässt mich besser ein- und durchschlafen. Ich fühle mich unter der Decke sicher und geborgen. Nicht nur zum Schlafen ist sie optimal geeignet, sondern auch als kuschelige Zudecke auf dem Sofa für kalte Wintertage.
Ich hoffe, dass dir meine Gewichtsdecke Erfahrung weitergeholfen hat, die für dich richtige Decke zu finden. Die Cura Gewichtsdecke ist mein absoluter Favorit, wenn es um schwere Decken geht. Sie hilft mir nachhaltig beim Stress reduzieren und beim besser ein- und durchschlafen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt.
Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlungsprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.